Navigation – Plan du site

AccueilÀ proposRichtlinien für Autoren

Richtlinien für Autoren

Allgemeines

Die Beiträge werden per E-mail als Attachment im .doc Format an den/die HerausgeberIn(nen) des Heftes gesandt.

In einem zweiten Dokument (ebenfalls im .doc Format) bräuchten wir :

  • eine Liste von Schlüsselwörtern (Max. 10)

  • ein Fazit Ihres Beitrags womöglich in den drei folgenden Sprachen : Französisch, Deutsch, Englisch. Sollten Sie nicht in der Lage sein, Ihr Fazit in allen drei Sprachen zu schreiben, senden Sie uns bitte die übrigen Versionen frühzeitig, damit wir die Übersetzung machen können.

  • Ihre aktuelle Funktion und berufliche Adresse.

Editionsarbeit

Um die Editionsarbeit zu erleichtern, bitten wir Sie, folgenden Umbruch zu beachten:

  • Absätze ausrichten

  • Keine Leeranschläge einrücken

  • Zeilenzwischenraum 1,5 / 1 für die Fußnoten

  • Schriftart Times New Roman 12 Punkt/ 10 Punkt für die Fußnoten

  • Untertitel : nicht nummerieren und deren Überschriften weder fettgedruckt noch in Kursivschrift noch unterstrichen angeben

  • Allgemein gesprochen : typographische Bereicherungen bitte vermeiden.

Zeichensetzung

Französische Zeichensetzung : untrennbares Leerzeichen vor  ?  ;  !  :. Französische Gänsefüßchen « », aber wenn ein Zitat oder ein spezielles Konzept innerhalb eines Zitats auftritt, englische Gänsefüßchen benutzen

Ex. « Le “ça” est strictement un autre ».

Zitate

  • Allgemeine Regel : Zitat in Anführungszeichen einschliessen ; im Falle von einem vollständigen Satz, den Endpunkt nach dem Anführungszeichen bzw., wenn der das Zitat enthaltende Satz nicht fertig ist, am Ende des Satzes setzen :

zB. Critiquant le style de ce texte, il affirme : « Il ne traduit pas le texte simple de l’original, mais le paraphrase ».

zB. Après avoir clamé que « la France, qui avait ouvert cette voie glorieuse, paraît renoncer à la suivre », il incite le consul à lancer les fouilles.

  • Längere Zitate sind als eingerückte, freistehende Blöcke ohne einschliessende Anführungszeichen darzustellen.

zB. Commençant à se sentir étouffé par l’esprit de l’opposition, il écrit à Tipaldo :

Je me suis condamné à l’exil sur ce rocher. […] Le peuple est peut-être bon, ingénieux et doué d’un jugement naturellement sûr, mais les hommes qui s’élèvent un peu au-dessus des autres sont un mélange de fausseté et de corruption1.

Quelques mois plus tard il quitta effectivement la Grèce.

  • Auslassungen in Zitaten bitte in eckigen Klammern und mit Auslassungspunkten […]

Fußnotenziffer

  • In Antiqua, selbst nach einem in Kursivschrift angegebenen Wort oder Titel

  • Unmittelbar vor der Zeichensetzung aber nach dem Anführungszeichen :

zB. La traduction allemande est mentionnée dès 1839 dans le Conversations-Lexikon1.

zB. Comme le fait remarquer cet auteur1, il faut distinguer deux parties : « l’enquête concernant l’organisme des langues »2 et celle concernant les langues « dans la période d’élaboration ultérieure »3.

Bibliographische Hinweise – Allgemeine Regeln

  • In den Fußnoten (keine Bibliographie am Ende des Artikels, keine abgekürzten Angaben in Klammern im Text selbst)

  • Im Text selbst :

    • Buchtitel in Kursivschrift angeben

    • Artikeltitel in Antiqua, in Anführungszeichen angeben

Bibliographische Normen in den Fußnoten

  • Buchtitel : Vorname, Name des Autors, Titel in Kursivschrift, Verlagsort, Verlag, Erscheinungsjahr.

Ex. Johann Wolfgang Goethe, Le Divan, Préface et notes de Claude David, traduction d’Henri Lichtenberger, Paris, Gallimard, 1984.

  • Buchkapitel : Vorname, Name des Autors, Titel in Antiqua und in Anführungszeichen, in : Vorname, Name des Herausgebers (wenn verschieden vom Autor) (éd.), Buchtitel in Kursivschrift, Verlagsort, Verlag, Erscheinungsjahr, (gesamte Seitenzahl), zitierte Seite.

zB. Hans-Martin Kirchner, « Die Einstellung zum Philhellenismus von Thierschs philologischen Korrespondenten », in : Evangelos Konstantinou (éd.), Die Rezeption der Antike und der europäische Philhellenismus, Francfort-sur-le-Main, Peter Lang, 1998, (p. 175-187), p. 177.

  • Artikel: Vorname, Name des Autors, Titel in Antiqua und in Anführungszeichen, Zeitschriftentitel in Kursivschrift Nummer, Erscheinungsjahr, (gesamte Seitenzahl), zitierte Seite.

zB. Otto Eißfeldt, « Sohnespflichten im Alten Orient », Syria 43, 1966, (p. 39-47), p. 42.

  • Hinweis auf dieselbe bibliographische Quelle in zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Fußnoten : Ibid., p. xxx.

  • Hinweis auf eine schon angegebene bibliographische Quelle aber dieser ersten Angabe nicht direkt folgend : Vorname, Name des Autors, op. cit., p. xxx.

zB. Otto Eißfeldt, op. cit., p. 42.

  • Wenn mehrere Werke eines Autors zitiert wurden : Name des Autors, gekürzter Titel, Seitenzahl des Zitats, p. xxx.

zB. Otto Eißfeldt, « Sohnespflichten », p. 42.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe!

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search